top of page

Atmosphäre schaffen in einem Wintergarten

Aktualisiert: 21. Dez. 2021

Die Wetterverhältnisse in Österreich sind bei weitem nicht immer ideal, hinzu kommt noch der Klimawandel. So ist es kein Wunder, dass viele Hausbesitzer von einem eigenen Wintergarten träumen, um auch bei schlechten Wetterverhältnissen von der Terrasse aus die Botanik ihres Gartens und deren Umgebung wahrnehmen zu können.



Was natürlich einige Hausherren vom Kauf abhält, ist der Preis. Für einen durchschnittlichen 4 x 4 m großen Wintergarten kommen da schnell 20.000 Euro zusammen, sofern es baurechtlich keine Bedenken gibt.


Nun muss man die Idee eines Wintergartens nicht gleich zu den Akten legen! Wer schon mal mit einem Hammer und Säge umgehen kann, muss hier nicht verzweifeln, denn der Wintergarten kann auch sehr gut mit Anleitung in Eigenregie aufgebaut werden. Wie sich so ein Wintergarten realisieren lässt, erfahren Sie hier, damit auch Sie bald in Ihrem eigenen selbst gebauten Wintergarten den Herbst und Winter erleben und genießen können.


Welche Voraussetzungen müssen für einen selbst gebauten Wintergarten erfüllt werden?


Wer ein wenig handwerklich geschickt ist kann hier sehr viel selbst machen. Sicherlich wird Ihnen in einigen Bereichen noch das nötige Fachwissen fehlen. Der Anbau eines Wintergartens an das Wohnhaus besteht ja nicht nur aus einem Gerüst, wobei beim Dach auch noch die Traglast zu berücksichtigen ist. Vor allem bei einem strengen Winter mit viel Schnee auf der Dachfläche. Es spielt momentan keine Rolle ob der Wintergarten beheizt werden soll oder nicht.


Alles lässt sich auch nachrüsten. Auf jeden Fall sollten bei einem Wintergarten die Fenster isoliert sein. In der Vergangenheit haben einige Wintergarten-Firmen Gewächshäuser teuer als Wintergarten verkauft. Derartige Gewächshäuser sind nur einfach verglast und vom Profil her auch nicht thermisch getrennt und eignen sich daher nicht als Wintergarten.


Um den Wintergarten in eigener Regie herzustellen empfiehlt sich dazu schichtverleimtes Holz. Ganz normales Holz aus dem Baumarkt eignet sich nicht besonders, da sich das Holz bei Feuchtigkeit und Wärme verziehen kann und dann nicht mehr optimal abdichtet. Schichtverleimtes Holz verzieht sich nicht und leitet die Kälte nicht in den Wintergarten, da Holz von sich aus gut isoliert ist. Nichts ist schlimmer als wenn der Wintergarten nicht isoliert ist und die Scheiben auch nicht thermisch getrennt sind.


In diesem Fall läuft Ihnen im Winter das Kondenswasser nur so am Fenster runter. Wenn Sie dann trotzdem einen Heizkörper im Wintergarten aufstellen, ist der Blick auf die Fenster fast so wie auf die Niagara-Fälle, vom Schimmel später einmal ganz abgesehen.


Was die Elektrik betrifft, befindet sich in der Regel auf jeder Terrasse eine Steckdose. Wenn Sie sich erst einmal in den eigenen Wintergarten verliebt haben, ist es ratsam, dass sich am Boden keine Gehwegplatten befinden, sondern besser ein isolierter Estrichboden.


Wenn es lediglich ein Kaltwintergarten sein soll, reichen am Boden Gehwegplatten. Zwar wird der ganze Wintergarten dann preiswerter, auch was die Fenster betrifft, welche dann nicht thermisch getrennt sein müssen, aber Sie haben dann keine Möglichkeit mehr, um ihn in der kalten Jahreszeit zu nutzen. Ist der Wintergarten ohne Heizung gut isoliert, können Sie in der kalten Jahreszeit immer noch eine flexibel regelbare Deckenheizung (bei normaler Deckenhöhe) mit einer Infrarot-Strahlung in den Wintergarten integrieren.


Zwar wird die Infrarot-Heizung nicht täglich den Wintergarten beheizen, aber wenn, ist es eine sehr gute Lösung für einen warmen Wintergarten. Scheint auch in der kalten Jahreszeit die Sonne, heizt diese den Wintergarten schon mit bis zu 16° auf.


Ob der Wintergarten am Haus dem Osten, Westen, Süden oder Norden zugewandt ist, kann nicht beeinflusst werden, da es vom Haus abhängig ist.


Der Bau eines Holzwintergartens


Wie schon erwähnt erweist sich hier Holz für den Bau eines Wintergartens als gute Option für einen Hobby-Heimwerker. Holz mit seiner idealen Wärmedämmung ist am leichtesten zu bearbeiten und bedarf auch keinerlei spezieller Werkzeuge. Auf jeden Fall sollten Sie das Holz von außen mit einer atmungsaktiven Holzlasur streichen.


Materialien für den Holz-Wintergarten


Hier eine kleine Auswahl an Materialien welche je nach Wintergarten eventuell erforderlich sind.


• Balkenverbinder oder Bolzen mit Muttern

• Teerpappe

• Silikonkartusche

• Dämmmaterial

• Sand und Zement

• Fenster und Türen

• Stromkabel bzw. Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdose

• Durch einen Anstrich warmer Holztöne wirkt es im Inneren des Wintergartens noch gemütlicher.


Werkzeuge für den Aufbau des Wintergartens


Das meiste an Werkzeug hat der Hobby-Handwerker schon in der Garage oder in seinem Hobbyraum.


• Holzschrauben und Nägel in unterschiedlichen Größen

• Maulschlüssel, Schraubenziehr oder besser Akkuschrauber

• Feile oder elektrischer Schleifer

• Wasserwaage

• Handkreissäge

• Zollstock oder Bandmaß

• Bohrmaschine, verschiedene Bohrer 6 + 8 mm

• Holzsäge

• Zange

• Mischmaschine für den Estrichboden (leihweise erhältlich)

• Maurerkelle


Bauanleitung für den Bau eines Standard Wintergarten


  1. Fundament auf der Terrasse anlegen. Hier gibt es die Möglichkeit zwischen Beton/Estrich und Holz. Beim Estrich muss die Fundamentdicke aus Beton 20 bis 40 cm betragen, um stabil zu sein. Bei einem Holzfußboden ist es wichtig, dass der Boden aus einem Hartholz besteht.

  2. Das schichtverleimte Holz mit einer Holzlasur versehen, damit es winterfest ist.

  3. Gerüst errichten: Das Gerüst besteht aus Ständern und horizontalen Streben, auf die, die Tragbalken aufgelegt werden. Für das Dach sind meist noch Zwischenbalken nötig. Das Gerüst und der Abstand der Balken muss so gewählt werden, dass am Ende die Fenster und Türen exakt dort eingepasst werden können.

  4. Für das Dach müssen auf den Tragbalken Dachlatten angeschraubt oder genagelt werden. Dachneigung je nach Hausanschluss zwischen 10 und 20 Prozent.

  5. Einsetzen der Fenster und Türen: Die Rahmen werden mit dem Gerüst jeweils oben und unten, rechts und links verschraubt und mit Silikon versiegelt.

  6. Nachdem der Wintergarten steht, kann der Boden belegt werden, mit Steinen, welche die entstehende Feuchtigkeit speichern (Hypertauschersteine).


Der letzte Schliff


Innerhalb der Verkleidung, sofern die Fensterelemente nicht bis zum Boden ragen, sollte zwischen den Balken Dämmmaterial eingesetzt werden. Die Regenrinne zum Wintergarten gibt es im Baumarkt, ebenso auch Fenster und Türen. Schichtverleimtes Holz in einer Stärke passend für den Wintergarten gibt es in einer Holzhandlung und nicht im Baumarkt.


Für die Beschattung können Sie alternativ zu einer teuren Wintergarten-Beschattung über dem Wintergartendach eine Markise anbringen, in der durchschnittlichen Größe von 4x3 m.


Falls Sie eher einen Wintergarten aus Alu bzw. Alu-Holz wünschen, empfehlen wir Ihnen die Firma Schachner



Bildquelle by 123rf.com

2 Ansichten0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page