top of page

Energie sparen - so einfach!

Heizen, Kühlen, Waschen, Autofahren – machen Sie Ihren Alltag und Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Lernen Sie Ihren Energieverbrauch kennen und machen Sie Schritt für Schritt Schluss mit der Energieverschwendung.


Einen Schnell-Check Ihres Stromverbrauchs und Tipps zum Stromsparen bietet die Stromsparinitiative des Umweltministeriums. Das BUND-Energiesparkonto zeigt Ihnen, wo Sie bei Strom, Wärme und Mobilität im Vergleich zu anderen Haushalten mit Ihrem Energieverbrauch stehen. Das Konto liefert Ihnen dazu individuelle Tipps, wie Sie Ihren Verbrauch senken können. Auch können Sie damit die Entwicklung Ihres Energieverbrauchs langfristig im Blick behalten – ganz ohne smart meter.


Persönliche Beratung

Noch gründlicher gehen Sie der Energieverschwendung mit dem Rat unabhängiger Fachleute an den Kragen. Eine einfache Energiesparberatung kostet wenig bis gar nichts und oft bringen die Berater*innen auch schon die ersten Energiespartools mit ins Haus. Wenden Sie sich dafür zum Beispiel an den Konsumentenschutz der Arbeiterkammer oder den Stromsparcheck der Caritas und der Energieagenturen.

Bei Bauvorhaben oder umfangreicheren Sanierungsvorhaben ist eine umfassende Beratung vor Ort unerlässlich. So können Sie eine langfristige Strategie entwickeln, die aktuelle gesetzliche Vorgaben und Förderinstrumente einbezieht. Dank staatlicher Förderung bleibt der gute Rat der Fachleute erschwinglich.


Geräteausstattung

Wann lohnt der Austausch eines ineffizienten Gerätes? Worauf sollten Sie beim Neukauf achten? Sie sollten wissen, dass die Energielabel verschiedener Elektrogeräte unterschiedliche Klassen aufweisen. Bei Kühlschränken etwa ist ein "A+" die niedrigste Effizienzklasse, bei Fernsehern die höchste.


Grundsätzlich gilt: Weniger Geräte verbrauchen weniger Energie.


Zusammen wohnen

Zusammen wohnt man weniger allein und verbraucht weniger Energie! Mit der Umrüstung auf sparsame Geräte und dem richtigen Umgang mit Heizung, Kühlschrank & Co. lässt sich viel Energie und Bares sparen. Eine andere grundlegende Maßnahme, um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen, ist das gemeinsame Wohnen.


Jahr für Jahr wächst unser Platzbedarf pro Kopf. Das liegt unter anderem am Trend zum Single-Haushalt und an der Tatsache, dass Eltern ihre Wohnungsgröße nicht anpassen, wenn die Kinder das Haus verlassen haben. Doch je mehr Menschen sich Wohnfläche und Haushaltsgeräte teilen, desto geringer ist der Energieverbrauch pro Kopf.



Bildquelle © andreypopov | 123rf.com

1 Ansicht0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page