Wer sich mit dem Thema Energiesparen beschäftigt, der kommt oftmals nicht um das Thema der WLAN Steckdose rum. Damit lassen sich aber nicht nur die Verbraucher bequem an- und abschalten, um somit die Stromkosten deutlich zu reduzieren. Was man mit diesen Steckdosen noch alles anstellen kann, wie sie funktionieren und welches System wir empfehlen.
Die Funktionen einer WLAN Steckdose
Zuerst einen kurzen Überblick über die einzelnen Funktionen bzw. Vorteile einer solchen Steckdose (immer Abhängig vom Anbieter):
hilft Energie zu sparen
bequemes An- und Abschalten der Verbraucher
Steuerung per Smartphone oder Tablett, auch von unterwegs aus
intelligente Steuerung per IFTTT / Amazon Echo etc. möglich
integrierter Temperaturfühler (bei bestimmten Steckdosen)
Leistungs- und Energiemessung
Zeitmodus / Abwesenheitsmodus – zum Beispiel um Lichter zu unterschiedlichsten Zeiten vollautomatisch an- und auszuschalten
ideal zum Nachrüsten
WLAN Steckdosen funktionieren eigentlich recht einfach. Sie werden wie eine Art Adapter zwischen den Verbraucher und der bereits vorhandenen „dummen“ Steckdose gesteckt. So kann im Prinzip fast jeder Verbraucher in das Smart Home eingebunden werden. „Fast“ aus dem Grund, da es nicht immer für das jeweilige Gerät sinnvoll ist.

Der große Vorteil der WLAN Steckdosen gegenüber den herkömmlichen Funksteckdosen ist, dass diese sehr bequem per Smartphone oder Tablet auch von unterwegs aus bedient werden können. Und nicht nur das: Per IFTTT (ein Programm, um verschiedene Abläufe zu automatisieren) lassen sich verschiedene Regeln programmieren. Auf deren Seite findet man bereits diverse Vorlagen einiger namhaften Hersteller.
Stromverbrauch und Temperatur messen
Einige Hersteller bieten auch die Möglichkeit, den Stromverbrauch zu messen und diesen dann schön grafisch auf dem Smartphone anzeigen zu lassen. Hier hat man dann eine gute Statistik über die einzelnen Verbraucher.
Aber nicht nur das, auch Temperaturfühler sind bei einigen Herstellern verbaut. Das hat den Vorteil, dass man zum Beispiel bei einer gewissen Temperaturunterschreitung einen eingesteckten Heizstrahler einschalten möchte.

Nicht alle Geräte sind kompatibel
Immer wieder ein leidiges Thema in der Smart Home Welt: Passt dieses System in mein bestehendes oder arbeitet es autark? Viele Geräte packt man aus, steckt es ein, konfiguriert es im WLAN-Netzwerk und schon funktioniert es. So sollte es im optimalen Fall sein. Einige andere Geräte funktionieren hingegen nur in Verbindung mit kompatibler Hardware. Deshalb sollte man genau prüfen, welche Geräte Sinn machen.
Unsere Empfehlung
Wir empfehlen die intelligente WLAN Steckdose TP-Link HS100 vom gleichnamigen Hersteller. Diese Steckdose ist anbieterunabhängig und lässt sich schnell und einfach installieren bzw. konfigurieren. Verbraucher lassen sich spielend leicht per Smartphone aus- bzw. einschalten. Sogar Sprachbefehle per Amazon Echo lassen sich mit dieser Steckdose verwirklichen. Möchte man den Energieverbrauch messen, muss man allerdings auf das teurere Modell HS110 zurückgreifen.
Bildquelle © tp-Link, daisydaisy | 123rf.com