
Das Thema Hausbau ist vielseits populär und aktuell. Wenn man in Besitz eines Hauses mit Garten ist, geht damit ein Quantum zusätzlicher Lebensqualität einher. Um diese voll auskosten zu können, bedarf es Wertschätzung, Engagement und eigenem Zutun. Wer dies mit entsprechender Hingabe verfolgt, dessen Heim wird zu einer zeitlosen Wohlfühl-Zone werden.
Welche Faktoren bzw. Parameter stehen heutzutage vermehrt im Vordergrund?
Grundsätzlich spielt der Baustoff eine wesentliche Rolle und ob Geländeform bzw. Notwendigkeit für die Errichtung eines Kellers sprechen.
Bei den Klassen der Energie-Effizienz unterscheidet man zwischen Niedrig-Energie-Haus/Niedrigst-Energie-Haus oder Passivhaus, was in Zeiten von Umweltschutz und Ökonomie vermehrt im Vordergrund steht.
Welche Trends sind in Sachen "Innenraum-Gestaltung" im Kommen?
Hier überwiegt tendenziell das sogen. "Wesentliche". Man verzichtet auf Quantität und üppiges Mobiliar, ebenso werden die Farben eher dezent gehalten.
Man setzt auch vermehrt auf fließende Linien und vermeidet ein Übermaß an Ecken und Kanten. Ebenso liegen Tradition und individuelle Handwerkskunst wieder verstärkt im Trend.
Energiesparen grundsätzlich
Um den Verbrauch von elektrischem Strom etwas einzudämmen, kann man LED-Leuchtmittel und eventuell Bewegungssensoren in den Räumen installieren. Allzu oft vergisst man das Ausschalten des Lichtes beim Verlassen eines Raumes, was somit obsolet ist.
Um den Nutzwasser-Verbrauch zu minimieren ist ein Regenauffang-Behälter von Nutzen.
Diese Ressourcen eigenen sich praktisch für die Gartenbewässerung oder andere Waschtätigkeiten im Außenbereich.
Um ein Vielfaches kostenaufwändiger gestaltet sich die Montage eines unterirdischen, befahrbaren Nutzwassertanks. Dennoch ist diese Variante langfristig rentabel, da auf diese Weise der überwiegende Haushalt mit Nutzwasser gespeist wird.
Bei größeren Haushalten könnten auch Solarpaneele bzw. eine Fotovoltaik-Anlage durchaus ein Thema darstellen. Solchen Projekten sollte jedoch eine konkrete Rentabilitäts-Kalkulation vorausgehen.
Schaffung und Gestaltung eines Gartens
Der eigene Garten gilt nicht nur als Rückzugsort und Relax-Zone, sondern verleiht Optik und Charakter des Eigenheimes einen gewissen Mehrwert.
Als - auch wörtlich gesehen - "Evergreen" gilt eine schöne Rasenfläche. Hierbei sollte man sich nicht nur auf deren regelmäßigen Schnitt beschränken, vielmehr bedarf diese einer besonderen Pflege. Gerade zu Beginn der Vegetationsperiode ist es ratsam den Rasen zu vertikutieren und zu düngen, um ein dichtes und sattes Grün zu erzielen. Selbst bei übermäßigem Unkrautwuchs kann man hierbei Mittel einsetzen, welche dennoch für Umwelt und Tiere als unbedenklich gelten.
Wenn es Geländeform- und Niveau zulassen, kann man den Garten mittels einer Böschung einfassen. Auch hier bestehen vielerlei Möglichkeiten, dieser einen ansprechenden Look zu verpassen. Sollte die Böschung eine ausgeprägte Neigung haben, ist es wichtig deren Statik und Stabilität zu unterstützen.
Durch das Pflanzen von Sträuchern und Bäumen sorgt deren Verwurzelung für den entsprechenden Halt. Zur optischen Feinjustierung eignet es sich, zwischen den Bewuchs eine Schicht Rindenmulch deckend zu streuen.
Wozu eignet sich der Garten praktisch?
Gerne wird der Garten als Areal von Kindern zum Spielen und Herumtollen genutzt, wobei man bei der Saat des Rasens ein etwas robusteres Produkt bevorzugen sollte.
Falls man in Sachen Eigenanbau von Gemüse ambitioniert ist, kann man ein Hochbeet anlegen. Das hierzu geeignete Plätzchen sollte jedoch genügend Sonne abbekommen.
Mit einem kleinen Biotop hauchen Fauna & Flora der Anlage zusätzliches Leben ein, wobei man hierbei freilich dessen Pflegen nicht vernachlässigen darf.
Um dem Areal ein annehmliches Ambiente zu verleihen, kann man sich eine offene Grill- oder Feuerstelle herrichten. Wenn man etwas Urlaubsfeeling genießen möchte, kann man dies mit etwas Erfindergeist recht einfach herstellen. Mit authentischen Garten-Möbeln, eventuell einer Pergola und ein paar mediterranen Kübelpflanzen lässt sich gleich etwas Urlaubsstimmung zaubern.
Um auch eine gewisse Abgeschiedenheit gewährleistet zu haben, ist hierzu ein Sichtschutz sehr empfehlenswert. Dazu kann man vorgefertigte Elemente aus dem Baumarkt montieren, oder auf natürlichen Bewuchs zurückgreifen.
Gängige Optionen für einen solchen finden sich in der Einpflanzung von Thujen oder Eiben. Erstere gelten als eher anspruchslos und robust, Eiben hingegen sind bezüglich Bodenbeschaffenheit empfindlicher. Sie erreichen auch nicht die Wuchshöhe von Thujen, bei regelmäßigem Schnitt der - leicht giftigen - Eiben unterstützt man jedoch deren blickdichten Zusammenwuchs.
Werkzeug und nützliche Utensilien für Haus & Garten
Als geradezu selbstredend gilt ein Rasenmäher oder auch Mähroboter. Für allfällige Arbeiten im Garten braucht man ebenfalls Schubkarren, Schaufel, Rechen und Gartenharke.
Bei einem lebenden Sichtschutz oder Hecke kann man diese händisch oder mit einer elektrischen Heckenschere in Form bringen. Für hohe Sträucher und Bäume empfiehlt sich ein Hoch-Entaster.
Wer den Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtet hat, ist auch mit einem Mülltrenn-System gut beraten.