Ein Ladegerät dient zum Aufladen von Akkus verschiedener Bauarten in oder außerhalb von Elektrogeräten. Für unterschiedliche Technologien und Größen sind eigene Ladegeräte erhältlich, sowie multifunktionale Ladegeräte für verschiedene Akkus in Standardgrößen.
Ladegeräte wandeln den Strom aus der Steckdose oder aus anderen Stromquellen (z. B. USB-Ports) in eine für den Akku geeignete Spannung um und können in Form von Solarladegeräten oder Akkupacks unterwegs eingesetzt werden. Viele Bauformen sind möglich.
Eignung für bestimmte Akkus Viele Akkus benötigen spezielle Ladegeräte, die über ausreichend Spannung verfügen, um den Akku sauber aufzuladen. Das gilt für Bleiakkus, Kamera-Akkus, spezielle Werkzeug-Akkus und einige Sonderformate sowie Nickel-Zink-Akkus (NiZn). Für den Hausgebrauch von Akkus in Standardformaten, z. B. Micro-Akkus (AAA) sind Rundzellen-Ladegeräte geeignet, häufig auch für mehrere Größen.
Passend zum Akku
Geeignete Größe und passende Kontakte für den Akku (z. B. Krokodilklemmen)
Unterstützung der passenden Akku-Technologie (z. B. Blei-Vlies, NiZn)
Ausreichende Spannung und Ladestrom für den gewählten Akku (auch bei Rundzellen relevant)
Ausreichende Ladeplätze für Akku-Sets (z. B. 4 Rundzellen)
Passende Anschlüsse und Kabel (z. B. USB auf MicroUSB)
Geeignete Generation (bei Apple-Ladegeräten)
Induktive Ladestationen für Smartphones mit Wireless Charging
Der passende Funktionsumfang
Adapter für LKW oder PKW
Bei mobilen Ladegeräten: ausreichende Kapazität für eine vollständige Aufladung des Akkus
Bei mobilen Ladegeräten: robustes Gehäuse u. Spritzwasserschutz
Für Modellbau-Akkus: Ladegeräte mit Zusatzfunktionen (z. B. Display)
Ausreichende Länge des Netzkabels für den gewünschten Standort
Viele Smartphones und noch mehr Akku-Ladegeräte
Gerade für Smartphones sind mittlerweile viele verschiedene Varianten der Aufladung möglich. Spezielle Ladegeräte wandeln den Strom aus der Steckdose in die geeignete Spannung um und laden den Akku des Smartphones über ein USB/Micro-USB-Kabel bequem auf. Mittlerweile sind jedoch auch Smartphone-Akkus erhältlich, die über Induktion geladen werden können. Wireless-Charging bietet einige Vorteile, es sind jedoch spezielle Ladegeräte nötig. Wer sein Smartphone auch im Auto oder LKW aufladen möchte, kann zu KFZ-Sets greifen, die geeignete Adapter mitbringen. Auch Powerbanks und Solarladegeräte mit ausreichendem Ladestrom können Smartphone-Akkus über USB-Kabel aufladen.
Verschiedene Akku-Technologien und Ladegeräte
Neben der Bauform von Akkus ist die verwendete Technologie relevant, wenn das passende Ladegerät gefunden werden soll. Standard-Akkus (AAA bis D) verfügen meist über eine Nickel-Metalhydrid-Technologie (NiMH), die von Standard-Ladegeräten gut bedient werden kann. Die etwas teureren Nickel-Zink-Akkus (NiZn) benötigen dagegen für die Spannung von 1.6 V eigene Ladegeräte.Ebenso sind Bleiakkus mit verschiedenen Technologien ausgestattet: Blei-Vlies, Blei-Säure, Blei-Gel oder Blei-Calcium stehen zur Wahl.
Nicht alle Bleiakku-Ladegeräte sind für Blei-Calcium-Akkus geeignet.Für Smartphones werden mittlerweile hauptsächlich Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt, die sowohl von Ladegeräten, als auch über USB-Buchsen an PCs oder Laptops geladen werden können. Sie haben keinen Memory-Effekt mehr und können deshalb von vielen Quellen geladen werden.
Fazit: Für alle Rundzellen sowie Block-Akkus sind Standard-Ladegeräte geeignet. Es sollte jedoch auf die passende Spannung geachtet werden (1.2 V oder 1.6 V). Für die Wahl des passenden Ladegeräts für Bleiakkus ist die Technologie des Akkus besonders relevant. Nicht alle Ladegeräte können die speziellen Eigenschaften von Blei-Calcium-Akkus bedienen.
Wer den Akku eines besonderen Gerätes aufladen möchte, sollte immer zunächst den Weg zum speziellen Ladegerät gehen. Gerade Werkzeug- und Kamera-Akkus benötigen geeignete Ladegeräte. Für alle USB-Ladegeräte sind außerdem verschiedene Adapter für den Akku (USB und Micro-USB) sowie für die Stromquelle (KFZ oder Steckdose) wichtig.
Wer auch unterwegs volle Akkus wünscht, sollte auf robuste Powerbanks oder Solarladegeräte zurückgreifen, die auch einen Sturz überstehen.
Bildquelle © rattanakun | 123rf.com