Sofapflege fängt schon damit an, den Fußboden unterm Sofa zu schützen. Zum Beispiel lassen sich Kratzer auf dem Boden mit Filzgleitern oder Möbeluntersetzern an den Sofafüßen vermeiden. Sobald das erledigt ist, legen wir los mit ein paar nützlichen Ratschlägen zur allgemeinen Sofapflege.
Viele Textilien sind hitze- und lichtempfindlich. Deswegen empfehlen wir Polster- oder Ledersofas nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Wärme, einschließlich Heizungen, auszusetzen. Alle Stoffe können mit der Zeit ausbleichen – es gehört zum normalen Alterungsprozess bei Polstermöbeln – jedoch kann man durch eine überlegte Platzierung des Möbelstücks starke optische Veränderungen minimieren. Auch von offenen Flammen sollten Sofas und Sessel ferngehalten werden.
So bleiben Sofakissen in Form Mit der Zeit verlieren Kissen an Volumen – um mit Schaumstoff, Federn und Textilfasern gefüllte Kissen in Form zu halten, klopft man sie am besten nach Gebrauch an den Rändern aus. Unbefestigte Kissen sollte man regelmäßig kräftig schütteln und umdrehen, um ungleichmäßige Abnutzungen in der Lieblingssofaecke zu vermeiden.
Reinigung von ausgelaufenen Flüssigkeiten
Unfälle passieren. Es ist aber wichtig, sie sofort zu behandeln, um permanente Schäden auf der Stoffoberfläche zu vermeiden. Flüssigkeiten lassen sich am besten mit einem trockenen Tuch aufsaugen. Den Rest trocknet man mit einem Föhn, um Wasserflecken zu vermeiden. Falls etwas verschüttet wird, das Flecken hinterlässt (Hallo, Rotwein!), können Haushaltsmittel wie Salz oder Kartoffelstärke helfen. Im Zweifel sollte man einen professionellen Reinigungsdienst zu Rate ziehen.
Reinigung des Stoffes
Staub kann Spuren auf dem Stoff hinterlassen, die sich später nicht mehr entfernen lassen. Deshalb sollte man Sofas regelmäßig mit dem Staubsauger absaugen. Du willst richtig gründlich sein? Dann empfehlen wir eine professionelle Reinigung machen zu lassen.
Edles Samtsofa richtig pflegen
Das feine Florgewebe von Samtstoffen kann – je nachdem, in welche Richtung es gelegt wird – das Aussehen des Stoffes verändern. Aus diesem Grund ist es für Samt nicht ungewöhnlich, ein leicht geknittertes Erscheinungsbild abzugeben, besonders wenn das Sofa noch neu ist. Keine Panik: Man kann Samtstoffe einfach mit einer Kleiderbürste wieder aufbürsten.
Langfristig ist ganz normal, dass Samt charmante Gebrauchsspuren zeigt – das liegt an der Art und Weise, wie er gewebt wurde. Es ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses und beeinträchtigt die Langlebigkeit nicht.
Tipps zur Pflege von Samt:
1. Den Samtstoff immer in Richtung des Gewebes bürsten.
2. Die Kissen regelmäßig umdrehen und wöchentlich sanft bürsten oder staubsaugen (Polster, die am Sofa befestigt sind, regelmäßig mit einer weichen Polsterdüse absaugen).
3. Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem trockenen Tuch aufsaugen – das hilft, dabei Wasserflecken vorzubeugen (die lassen sich später nicht mehr entfernen).
Auf keinen Fall Druck auf die betroffene Stelle ausüben und starkes Reiben vermeiden – der Fleck könnte tiefer eindringen oder sich festsetzen. Sobald das meiste aufgesaugt wurde, trocknet man es aus leichter Entfernung mit einem Föhn. Danach bürstet man die Stelle mit einer weichen Samtbürste, um Verfilzungen vorzubeugen.
Bildquelle © ljupco | 123rf.com