Im August gibt es noch eine ganze Reihe von Kräutern & Gemüsesorten, die jetzt noch ausgesät und noch dieses Jahr oder kommendes Frühjahr geerntet werden.
Endivien / aussetzen Bis Mitte August können Sie noch Endiviensalate auspflanzen.
Liebstöckel / Aussaat Liebstöckel jetzt im August noch aussäen.
Chinakohl & Pak Choi (Senfkohl oder Blätterkohl) Chinakohl kann bis Anfang August ausgesät werden. Danach gesäte Chinakohle werden nicht mehr ausreifen. Halten Sie nach Sorten Ausschau, die gegen die Kohlhernie resistent sind.
Knoblauch / stecken Stecken Sie auch den Knoblauch im August für eine Ernte im nächsten Jahr. Eine ideale Kombination ist Knoblauch mit Erdbeeren zu stecken. Der Schädlingsbefall bei Erdbeeren ist dadurch erheblich geringer.
Petersilie / aussäen Während die Saat von Petersilie im Frühjahr oft schlecht aufläuft, ist eine Aussaat im August sehr viel vielversprechender. Als zweijähriges Kraut läuft die Saat von Petersilie jetzt im August meist ganz problemlos auf. Die Pflanzen gehen dann durch den Winter und sind dann im nächsten Frühjahr voll da. Im Sommer blühen sie dann und sterben wieder ab.
Radieschen & (Winter-) Rettich / stetig aussäen Für frische Radieschen und Rettich ist bis in den Hebst immer gesorgt, wenn Sie regelmäßig immer ein paar aussäen. Das können Sie bis Ende September so weiterbetreiben.
Salate / aussäen Pflücksalat, Kopfsalat, Portulak, Schnittsalat und Tellerkraut (Winterpostelein) jetzt aussäen für eine Ernte im Spätsommer und Herbst.
Feldsalat / Aussaat Die Aussaatzeit für den Winterharten Feldsalat beginnt Mitte August und endet je nach Klimaverhältnissen gegen Mitte/Ende September. Die Feldsalate überwintern und stehen im kommenden Jahr alsbald zur zeiteigen Ernte bereit.
Spinat, Winterrettich / aussäen Spinat jetzt als Spätkultur noch einmal aussäen für eine Ernte im Herbst.
Wintersteckzwiebeln jetzt stecken Für die zeitige Ernte im kommenden Frühjahr sollten Sie jetzt im August die Winterzwiebeln stecken.
Freigewordenen Beet-Flächen können Sie Gutes tun, indem Sie eine Gründüngung ausbringen, die über den Herbst und Winter den Boden vor Kahlfrösten und der Wintersonne schützt und viele Nährstoffe und organische Masse (Humus) in den Boden bringt, von denen Ihre Kulturpflanzen im nächsten Jahr sehr gut profitieren. Die Wurzeln der Gründünger, vor allem die von Lupinen, lockern zudem den Boden tiefgründig auf.
Welche Pflanzen sich eignen und welche u.U. nicht finden Sie unter Gründüngung.
Bildquelle © kryzhov | 123rf.com